Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
Logo der Website
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog-Archiv
close
  1. Startseite
  2. Blog

5 Gründe für Peer to Peer Fundraising im Internet

16. April 2012
Andreas Freimüller

Dass Menschen in ihrem Bekanntenkreis für eine Organisation oder ein Anliegen Spenden sammeln, gibt es schon lange. Vieles spricht dafür, dieses Prinzip, das bisher hauptsächlich an Events oder an das Telefon gebunden war, ins Internet zu übertragen.

Von Peter Haberstich

(Lesen Sie zu diesem Thema auch Erfolgsfaktoren für online Peer-to-Peer Fundraising)

Das Prinzip ist einfach: Eine Organisation gibt ihren Unterstützenden den Anreiz und die Möglichkeit, in eigenem Namen für ein Anliegen der Organisation Spenden zu sammeln. Dadurch werden potentielle Spender nicht durch die Organisation direkt, sondern durch eine ihnen vertraute Person um eine Spende gebeten.

Dieses Prinzip kann verschiedene Formen annehmen: Die Spendenaktionen können an bestimmte Kampagnen oder Programme der Organisation geknüpft werden (Bspw: „Helft uns anlässlich des Muttertages für Mütter in Not zu sammeln“) oder an persönliche Anlässe der Sammelnden (Todestage, Geburtstage, Hochzeiten etc.). 

Auch kann es an online- oder auch offline Events geknüpft werden (Bekannt sind die sogenannten „Runs for Charity“) - und mit kompetitiven Elementen angereichert werden (zB. Der beste Sammler erhält eine Auszeichnung oder einen Ehernplatz).
 
Es ist klar, dass Organisationen auf diese Weise ihren Spenderkreis im Schneeballsystem erweitern können und gleichzeitig viele kleine Unterstützer-Communities schaffen.
 
 
 
Finden Sie hier weitere 5 Gründe, warum der Moment gut ist, dieses Fundraising-Prinzip ins Internet zu übertragen.
 
(Oder erfahren Sie hier, welches die Erfolgsfaktoren einer online- Peer2Peer Spendenkampagne sind.)
 

1. Das Peer-2-Peer Prinzip schafft Vertrauen und Vertrautheit

Das Prinzip von „Peer-to-Peer“ ist alt und bewährt sich - auch dank dem Internet - immer häufiger überall da, wo sich Menschen lieber von vertrauten Bekannten animieren oder beraten lassen: Beispielsweise bei Kaufempfehlungen oder bei Unterhaltungsvorschlägen auf der Facebook-Pinwand. Und natürlich auch im Bereich Online-Spenden, wo viele potentielle Spender Emails von Organisationen seltener öffnen oder in Studien angeben, dass ihnen das Vertrauen in die Online-Plattformen noch fehle. 
 
 

2. Potential von neuen Online-Kontakten will genutzt werden

Viele Organisationen, konnten in den letzten Jahren viele neue Online-Kontakte zu Sympathisanten und Unterstützenden herstellen. Dazu zählen nicht nur die Email-Adressen von bestehenden oder neuen Unterstützenden sondern auch die wachsende Anzahl Facebook-Fans, welche durch geeignete Aktionen in der Unterstützerpyramide weiter konvertiert werden können. Dieses Potential gilt es zu nutzen.
 
 

3. Wachstum von Peer-to-Peer und Online-Spenden in den USA und Deutschland

Der Amerikanische Spendenmarkt verzeichnet seit einigen Jahren ein starkes Wachstum des Peer-to-Peer Bereichs (auch "Social Fundraising", Network-, Viral- oder Grassroot Fundraising - oder schlicht "Freunde fragen Freunde" genannt). In Studien geben immer mehr Menschen an, dass sie lieber spenden, wenn sie von einem Bekannten gefragt werden, als wenn sie direkt durch die Organisation gefragt werden (Am liebsten übrigens durch Familien-Mitglieder). Nicht nur in den USA sondern auch in Deutschland wächst das Volumen von Online-Spenden konstant. Es ist anzunehmen, dass diese Trends auch für die Schweiz gelten.
 
 

4. Online-Netzwerke und virale Mechanismen sind etabliert

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder vernetzte Blogs stellen die idealen Plattformen dar, auf denen Spenden-Sammelnde ihren Bekanntenkreis für ihre Sammelaktionen mobilisieren können. Das Handwerk der viralen Verbreitung und des "hypens" von selbst erstellten Inhalten wie Videos, Bildern oder Texten ist für viele Menschen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Einbindung und Benützung von Social Media erhöht nach eine Studie von Blackbaud die Peer2Peer Online-Spenden bis zu 40%.
 
 

5. Technische Tools und Plattformen stehen zur Verfügung

Auf der technischen Seite braucht es für Online-p2p-Fundraising einerseits eine Anbindung an ein Online-Bezahlsystem und andererseits eine Möglichkeit, dass Spendensammler auf einfache Weise eigene personalisierte Online-Spendenseiten erstellen können, die sie in ihrem Netzwerk teilen können.
 
Diese technischen Möglichkeiten sind mittlerweile je nach Lösung fast oder ganz fertig programmiert vorhanden und müssen nicht von Grund auf entwickelt werden. 
 
Dabei können Organisationen entweder auf Peer2Peer-Fundraising Plattformen wie Betterplace.org oder Firstgiving.com setzen, wo die Funktionalität fixfertig bereit steht, dafür aber Gebühren anfallen und keine Integration mit der Website, dem Design und dem CRM der Organisation möglich ist.
 
Eine andere Möglichkeit bieten integrierte Online-CRM-Lösungen mit entsprechendem p2p-Fundraising-Modul wie beispielsweise Salsa oder CiviCRM. Diese können komplett mit der Website und dem CRM der Organisation integriert werden und die Kontrolle über Geldflüsse und Kontaktdaten der Spender ist gewährleistet. Es fallen dafür höhere Setupkosten und allfällige Mietkosten (Software as a Service bei Salsa) an.
 
 
 

Weitere Artikel

Voller Einsatz für Kinder: CYCLING FOR CHILDREN, die sportliche Spendenaktion von UNICEF Schweiz

7. Juni 2017

In wenigen Tagen, am 10. Juni, findet in Crans-Montana die zweite Ausgabe von CYCLING FOR CHILDREN statt. Hunderte Menschen werden sich einzeln oder in Teams den Berg hochkämpfen und Spenden sammeln. Kein Berg ist zu hoch, um ein Kinderleben zu retten.

Weiterlesen

Willkommen Nicole Brunner bei Kampaweb!

7. Juni 2017

Wir freuen uns sehr, dass Nicole Brunner neu das Kampaweb-Team als Praktikantin  unterstützt. In der fünfmonatigen Abwesenheit von Stefanie Gupta wird sich Nicole für die Kundenanliegen engagieren. 

Weiterlesen

Bürgerbewegung in Deutschland: kleinerfuenf.de lanciert

20. März 2017

Kleiner Fünf hat sich zum Ziel gesetzt, dass rechtspopulistische Parteien bei den deutschen Wahlen im September 2017 weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten und damit nicht in den Bundestag einziehen. Am 14. März ist die junge Truppe an die Öffentlichkeit getreten. Kampaweb hat die Kampatools-Website kleinerfuenf.de gebaut und steht dem Verein auch mit Know-How zur Seite.

Weiterlesen

Über Kampaweb

Kampaweb ist das führende Kompetenzzentrum für Online-Campaigning. Erfahrene Kampagnenprofis und spezialisierte Softwareentwickler unterstützen Organisationen, Behörden und Unternehmen in allen Belangen des Online-Campaigning - strategisch, organisatorisch und technisch. Unsere Spenden- und Kampagnentools ermöglichen es, Menschen gezielt anzusprechen und zu mobilisieren - im Internet und darüber hinaus.

Kampaweb GmbH

Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich

Schweiz

+41 44 500 45 95

info@kampaweb.ch

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 Kampaweb GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.