Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
Logo der Website
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog-Archiv
close
  1. Startseite
  2. Blog

Kony 2012 und warum ein halbstündiges Online-Video viral werden kann

12. März 2012
Andreas Freimüller

Viele erfahrene Campaigner haben sich gewundert, wie es kommt, dass ein halbstündiges Online-Video, wie das von Kony 2012, im schnellebigen Klick-Away-Umfeld der Social-Media-Kanäle tatsächlich geschaut wird und viral werden kann.

von Peter Haberstich

 

Hier ein paar Gedanken dazu mit Fokus auf Dramaturgie und Nachrichtenwerttheorie. 
 

1. Nähe und persönliche Relevanz

Das Video geht am Anfang direkt vom Alltagsleben des durchschnittlichen Zuschauers aus und schafft damit eine situative Relevanz, die den Betrachter bindet. Einer der ersten Sätze nimmt gar Bezug auf die Situation, in welcher die meisten Zuschauer sich genau in dem Moment befinden, in dem sie das Video schauen: Sie sind auf Facebook. Damit sind schon wichtige Nachrichtenwerte wie "Nähe", "Konsonanz" oder "persönliche Betroffenheit" geschaffen.
 
Dieser Topos geht nahtlos über in weitere Themen wie "Geburt", "Liebe" oder "Verwandschaft" welche schlicht von jedem einzelnen Menschen auf der Welt mit starken Emotionen und Erlebnissen assoziert werden können.
 
Die Macher schaffen es damit, eine starke persönliche Relevanz des Inhalts zu suggerieren, obwohl sie gleichzeitig auf einer absolut allgemeinen Ebene bleiben. Damit schaffen sie es sich einen emotionalen Boden für die kommenden Inhalte zu legen und "framen" diese als etwas "Persönliches".
 

2. Spannungsdramaturgie

Erst nach diesen "Vorbereitungsarbeiten" kommt der Erzähler auf das eigentliche Thema zu sprechen. Und er erzählt dabei von Dingen, welche die meisten Menschen instinktiv am liebsten verdrängen oder ausblenden würden. Ohne den oben beschriebenen Einstieg würde der Durschnittszuschauer zu diesem Zeitpunkt wegklicken.
 
Ein weiterer Grund, warum das Publikum bei diesem Film dran bleibt, ist die süsse Verpackung des Inhalts in Kindersprache: Der Erzähler erzählt Kony's Greueltaten so, dass es nicht mal seinen 5-jährigen Sohn schockiert. Und er zeigt dabei nicht Bilder von vergewaltigten Mädchen, sondern das schnüggelige Gesicht seins Sohnes.
 
Viel wichtiger aber noch ist der Einsatz von klassischen spannungsdramaturgischen Mitteln, wie sie in jedem Thriller vorkommen: Der Erzähler verspricht eine Enthüllung und hält den Zuschauer hin, bis er sein Verprechen einlöst. Die versprochene Enthüllung ist in diesem Fall der Plan, wie Kony gestoppt werden kann. Der Zuschauer wird immer ungeduldiger und fragt sich, was er tun kann. Der Erzähler deutet zwar immer wieder darauf hin, dass es einen Plan gibt, verrät diesen aber erst ganz am Schluss.
 
Auch wenn ich mit der im Video vorgeschlagenden Theory of Change nicht einverstanden bin (siehe Artikel auf Zeit Online): Der Film Kony ist ein sehr gutes Lehrstück über Mobilisierung durch Storytelling in einem Themenbereich, von welchem die meisten Menschen lieber nichts wissen möchten.
 

Weitere Artikel

Voller Einsatz für Kinder: CYCLING FOR CHILDREN, die sportliche Spendenaktion von UNICEF Schweiz

7. Juni 2017

In wenigen Tagen, am 10. Juni, findet in Crans-Montana die zweite Ausgabe von CYCLING FOR CHILDREN statt. Hunderte Menschen werden sich einzeln oder in Teams den Berg hochkämpfen und Spenden sammeln. Kein Berg ist zu hoch, um ein Kinderleben zu retten.

Weiterlesen

Willkommen Nicole Brunner bei Kampaweb!

7. Juni 2017

Wir freuen uns sehr, dass Nicole Brunner neu das Kampaweb-Team als Praktikantin  unterstützt. In der fünfmonatigen Abwesenheit von Stefanie Gupta wird sich Nicole für die Kundenanliegen engagieren. 

Weiterlesen

Bürgerbewegung in Deutschland: kleinerfuenf.de lanciert

20. März 2017

Kleiner Fünf hat sich zum Ziel gesetzt, dass rechtspopulistische Parteien bei den deutschen Wahlen im September 2017 weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten und damit nicht in den Bundestag einziehen. Am 14. März ist die junge Truppe an die Öffentlichkeit getreten. Kampaweb hat die Kampatools-Website kleinerfuenf.de gebaut und steht dem Verein auch mit Know-How zur Seite.

Weiterlesen

Über Kampaweb

Kampaweb ist das führende Kompetenzzentrum für Online-Campaigning. Erfahrene Kampagnenprofis und spezialisierte Softwareentwickler unterstützen Organisationen, Behörden und Unternehmen in allen Belangen des Online-Campaigning - strategisch, organisatorisch und technisch. Unsere Spenden- und Kampagnentools ermöglichen es, Menschen gezielt anzusprechen und zu mobilisieren - im Internet und darüber hinaus.

Kampaweb GmbH

Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich

Schweiz

+41 44 500 45 95

info@kampaweb.ch

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 Kampaweb GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.