Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
Logo der Website
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog-Archiv
close
  1. Startseite
  2. Blog

Datenanalyse für NGO / NPO: Rückblick, Trends und Diskussion

16. Februar 2012
Andreas Freimüller

Duane Raymond von FairSay gab an der Kampaweb-Soirée vom letzten Donnerstag einen Überblick über Möglichkeiten, Ziele und Methoden der Datenanalyse für Kampagnenorganisationen und Hilfswerke. Hier eine Zusammenfassung des Abends und eine erste Erweiterung des Themas.

 

Präsentation von Duane Raymond als Slideshow
 

Von Peter Haberstich
 
Die Analyse von Unterstützerdaten aus Fundraising- und Advocacy-Kampagnen steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen. Die meisten Organisationen arbeiten erst mit Response-Daten aus dem Offline-Fundraising oder mit Konversionsdaten aus vereinzelten Online-Kampagnen. Integrierte Analysen finden kaum statt.
 
Trends aus den USA zeigen, dass die Analyse von Unterstützerdaten viel Potential birgt. Das bessere Kennenlernen der UnterstützterInnen erlaubt auf deren Bedürfnisse und Interessen reagieren zu können, entsprechend Budgets einzelnen Aktionen und Kampagnen zuzuweisen - und damit Kampagnen zu steuern. Nicht zuletzt ermöglicht ein guter Umgang mit Daten eine personalisierte Kommunikation und eine Supporter-Karriere mit individualisiertem Storytelling und Message-Design.
 
Der amerikanische Online-CRM-Anbieter Convio empfiehlt Organisationen bereits das Hinzuziehen zusätzlicher Daten von ausserhalb der Organisation, um mit dem Wissen um bestimmte Interessen und Lifestyles gekoppelt mit den demografischen Daten ihrer Unterstützerbasis ein "predictive modelling" zu erarbeiten. Damit können beispielsweise die Responserates oder der ROI einzelner Spendersegmente vorhergesagt und Budgets sowie Aktivitäten dementsprechend ausgerichtet werden.
 
Der Trend hin zu Cross-Channel Beziehungen (Email, Brief-Post, Social-Media, Events, etc.), welche erwiesenermassen das Spendenvolumen insgesamt erhöhen, sowie die vermehrte Interdependenz zwischen verschiedenen Aktivitäten wie Online-Campaiginng, Online-Fundraising, Events etc. zeigen, wie wichtig in Zukunft eine integrierte Lösung für das Sammeln und Analyisieren von Daten ist. Nur eine solche Lösung ermöglicht ein Messen, Vergleichen und damit eine effiziente integrierte Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg.
 
Kampaweb wird diese Themen in weiteren Beiträgen oder Veranstaltungen vertiefen und berät Organisationen gerne dabei, eine für sie passende integrierte Online-CRM-Lösung zu finden. Aus unserer Sicht wichtige Lösungen für den schweizerischen- und deutschsprachigen Markt sind: CiviCRM, Salsa und Engaging Networks.
 
Nachfolgend interessantesten Punkte aus Duanes Präsentation. Ihre Ergänzungen in Form eines Kommentars sind herzlich willkommen.
 

Zweck der Datenanalyse für die Answesenden
 

  • Die gewünschte Art von Unterstützung (Zeit, Geld, etc.) herausfinden
  • Verschiedener Aktionsaufrufe und Kampagnen vergleichen
  • Herausfinden "wo das Geld her kommt"
  • Benchmarks für Advocacy und Fundraising setzen
  • Kontakte segmentieren
  • Prognosen stellen
  • Erfahren "wie das Geld ausggeben werden soll"

Datenanalyse braucht Strategie

  • Was will man auf Grund der Ziele der Organisation wissen? 
  • Was muss man wissen um besser zu werden?
  • Welche Indikatoren sind dafür wichtig? 
  • In welchen Daten findet man diese Indikatoren?

Verschiedene Daten-Quellen / Methoden

  • Tracking Techniken zeigen auf wie der Kontakt zustande kam und wie sich die Supporter-Karriere entwickelt hat bzw. was ihr Lifetime-Value ist (Emailing-Daten, Webanalytics, Spendendaten).
  • Split-Test (A/B Tests) geben Hinweise über verschiedene Interessen sowie die Performance von Kommunikationsstylen und -inhalten. 
  • Umfragen und Abstimmungen (Polls)

 

"Call-to-action"-Model

Im "Call-to-action"-Modell funktioniert Email immer noch am besten. Aber auch soziale Medien werden wichtiger. Je nach Kampagne können für bestimmte Zielgruppen ganz unerwartete und unterschiedliche Kanäle relevant sein.

 

Öffnungsraten vs. Konversionsraten

Öffnungsraten von Emails sind ein schlechter Indikator - u.a. weil sie schlecht gemessen werden können. Wichtiger sind Konversionsraten: Durchklickraten, Anzahl Spenden oder getätigte Aktionen, Spendenhöhe, Sharing-Verhalten, Viral-Hub, etc.

 

Indikatoren für die Analyse der Unterstützer-Karriere (Supporter-Journey)

Jede Organsiation muss selber die geeigneten Indikatoren finden. Duane's Beispiel der Unterteilung von Abonnenten zeigt wie differenziert man auch in diesem Bereich vorgehen kann.  

  • Warme Abonnenten
  • Inaktive Abonnenten
  • Skeptische Abonnenten
  • Warme abonnierte Teilnehmer
  • Verlorene abonnierte Teilnehmer
  • Skeptische abonnierte Teilnehmer
  • Gelegentliche Teilnehmer
  • Regelmässige Teilnehmer

Benchmarks (Vergleichswerte)

Vergleiche von Kampagnen oder Organisationen sind dann besonders sinnvoll, wenn sie innerhalb von Sektoren gemacht werden (ähnliches Thema, ähnliche Arbeitsweise, etc.). Bei einem Vergleich sollte auch die Organisationsgrösse oder die Kultur und Sprache des Landes berücksichtigt werden. Als besonders nützlich errachten wir Vergleiche mit Werten aus der Vergangenheit der gleichen Organisation.

Ein paar grobe Zahlen aus Duane's Erfahrungswerten:

NamE Formel Wert
Participation-rate (Von den Empfägnern) # Emailed who acted / # Emails received 25% (mit Chaser: 35%)
Attraction rate (of actions) # New / # Unique Actions taken 33%
Opt-In Rate (of new) # New opt-ins / # new 55%
Recruitment (rate of Actions) Attraction rate x Opt-in rate 17%
Kosten / Rekrutierter Unterstützer  Variable costs / # New opt-ins 3-5 Fr.
Durchschn. Spende Donation Value / # Donors 21 Fr. 
Konversion zu Spendern # Donors / # Unique Actions taken in Campaign 0.5%

 

 

Weitere, zum Teil nicht erwähnte Indikatoren:

  • Verhältnis von Supportern zu Subscribern
  • Vorlieben für verschiedene Typen von Kampagnenkommunikation (Wordings / Visuals / Themen) 
  • Aktivitätsmuster über das Jahr hinweg in Bezug zur Aktivität
  • Aktivitätslevel einzelner Unterstützer oder Unterstützersegmente
  • Themeninteressen einzelner Unterstützer, Sensibilitäten
  • Active Lifespan (Und daraus die Erkenntnis: Ein Nachfassen innerhalb von 24 Stunden lohnt sich)
  • Lifetime value tracking by channel 
  • Time to break even für verschiedene Segmente
  • Retention rate tracking (Bindungsrate, by channel)
  • Donor channel migration tracking
  • Average gift amount, frequency (by channel)

 

Fragen und Diskussion

Welche Indikatoren verfolgen Sie? Welche Analysen sind für Ihre Organisation nützlich und was glauben Sie, wird die Zukunft bringen? Welche zusätzlichen Informationen möchten Sie über Ihre UnterstützerInnen erfahren? Und zu welchem Thema wünschen Sie sich ein weiteres Referat? Wo steht Ihre Organisation?

 

Benchmarking für die Schweiz

Wären Sie an einem Benchmarking von Online-Indikatoren für die Schweiz interessiert? Wenn genügend Schweizer Organisationen Daten und einen Teil der Finanzierung beisteuern, dann würden wir diese vergleichbar aufbereiten. Von den Resultaten könnten alle Beteiligten profitieren. Lassen Sie uns Ihr Interesse wissen!

 

Gute Kampagnen

Aller Analysen zum Trotz: Gute Kampagnen brauchen passende Kampagnenziele, funktionierende Strategien und Taktiken sowie ein ein involvierendes Storytelling und Messagedesign. Wir helfen Ihnen gerne dabei - auch wenn es darum geht, inaktive AbonnentInnen zu reaktivieren.
 
 

Weitere Artikel

Voller Einsatz für Kinder: CYCLING FOR CHILDREN, die sportliche Spendenaktion von UNICEF Schweiz

7. Juni 2017

In wenigen Tagen, am 10. Juni, findet in Crans-Montana die zweite Ausgabe von CYCLING FOR CHILDREN statt. Hunderte Menschen werden sich einzeln oder in Teams den Berg hochkämpfen und Spenden sammeln. Kein Berg ist zu hoch, um ein Kinderleben zu retten.

Weiterlesen

Willkommen Nicole Brunner bei Kampaweb!

7. Juni 2017

Wir freuen uns sehr, dass Nicole Brunner neu das Kampaweb-Team als Praktikantin  unterstützt. In der fünfmonatigen Abwesenheit von Stefanie Gupta wird sich Nicole für die Kundenanliegen engagieren. 

Weiterlesen

Bürgerbewegung in Deutschland: kleinerfuenf.de lanciert

20. März 2017

Kleiner Fünf hat sich zum Ziel gesetzt, dass rechtspopulistische Parteien bei den deutschen Wahlen im September 2017 weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten und damit nicht in den Bundestag einziehen. Am 14. März ist die junge Truppe an die Öffentlichkeit getreten. Kampaweb hat die Kampatools-Website kleinerfuenf.de gebaut und steht dem Verein auch mit Know-How zur Seite.

Weiterlesen

Über Kampaweb

Kampaweb ist das führende Kompetenzzentrum für Online-Campaigning. Erfahrene Kampagnenprofis und spezialisierte Softwareentwickler unterstützen Organisationen, Behörden und Unternehmen in allen Belangen des Online-Campaigning - strategisch, organisatorisch und technisch. Unsere Spenden- und Kampagnentools ermöglichen es, Menschen gezielt anzusprechen und zu mobilisieren - im Internet und darüber hinaus.

Kampaweb GmbH

Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich

Schweiz

+41 44 500 45 95

info@kampaweb.ch

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 Kampaweb GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.