Direkt zum Inhalt
  • Über uns
  • Team
  • Kontakt
Logo der Website
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Blog-Archiv
close
  1. Startseite
  2. Blog

Kampagne mit Schauspiel-Sternchen: Warum die Anti-Staudamm-Kampagne nicht nur erfolgreich war

30. Januar 2012
Andreas Freimüller

Letzten Freitag gewann der brasilianische Rohstoffkonzern Vale den Public Eye Award für seine Beteiligung am Bau des Belo Monte-Staudamms. Bereits letztes Jahr zogen brasilianische AktivistInnen mit Schauspielerlnnen und Models in den Kampf gegen das Jahrhundertprojekt. Ein Einblick in die erste "seriöse" Online-Debatte in Brasilien und was daraus gelernt werden kann.

von Adrian Mahlstein

Der Auftakt: Die Sternchen und die Bewegung "Wassertropfen"

In einem 5-minütigen Kampagnenvideo unter der Regie von Marcos Prado (Tropa de Elite / Elite Squad) beziehen international bekannte SchauspielerInnen Stellung gegen Belo Monte und formieren das Movimento Gota d'Agua ("Wassertropfen-Bewegung"). Dem Zuschauer werden Fragen gestellt, er wird persönlich betroffen gemacht und damit ins Video miteinbezogen. Anschliessend werden umweltpolitische und sozialen Konsequenzen des Staudammprojekts aufgezeigt und wird auf offene Fragen hingewiesen. Es folgt ein Aufruf zu weniger politischer Ignoranz und grösserer Beteiligung, eine Aufforderung zur Unterzeichnung der Petition zuhanden von Präsidentin Dilma Rousseff und die Bitte, weitere Freunde für die Aktion zu mobilisieren. Das Video wurde bis heute mehr als eine halbe Million Mal angeklickt und die Petition von fast 1,5 Millionen Menschen unterzeichnet.

 
Aufgrund der illustren Persönlichenkeiten des Kampagnenvideos hat dieses bereits eine gewisse Grundresonanz erreicht. Doch erst die mangelhaften Informationen und das für informierte Kreise flagrante Unwissen der DarstellerInnen provozierte eine Debatte, die den Befürwortern half. So wurde beispielsweise behauptet das Wasserkraftwerk komme im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso zu stehen oder Wasserkraft sei keine saubere Energie. Behauptungen, welche die StudentInnen verschiedener brasilianischer Universitäten nicht auf sich sitzen lassen wollten.

Die postwendende Reaktion: Die Studenten und die Bewegung "Sturm im Wasserglas"

Studierende des Zivilingenieurwesen der staatlichen Universität von Campinas (Unicamp) lancierten das Movimento Tempestade em Copo d'Agua ("Im Wasserglase-Bewegung"). Sie produzierten eine Replik auf ersteres Kampagnenvideo und stellten darin die Informationen "richtig". Die Hauptaussagen: Das Belo Monte-Projekt sei lange evaluiert worden, es sei die wirtschaftlichste Lösung, es sei weit weniger schädlich als von gewissen Seiten propagiert und für die weitere Entwicklung Brasiliens unerlässlich. So argumentieren die Studierenden, dass alle zwei Monate ein Stück des Amazonas von der Grösse der von Belo Monte überfluten Fläche ohne Gegenwert abgeholzt würde. Gleichzeitig wird der Kritik betreffend der Umsiedlung der lokalen Bevölkerungen zugestimmt. In den Studentenvideos wird stringent argumentiert, es kommt fast der Eindruck auf, sie seien von den Befürwortern des Projektes, der Regierung und den grossen Konstruktionsfirmen, gesponsert worden sein. Beweise dafür gibt es aber keine.

Die erste "seriöse" Debatte des brasilianischen Internet-Zeitalters

Das einflussreiche Nachrichtenmagazin VEJA verschaffte der Debatte den endgültigen Durchbruch indem es "Das Knockout der Sternchen" titelte, die "Nerds" gegen die "Stars" ausspielte und sich für Belo Monte aussprach. Weiter behauptete die Zeitschrift es sei die erste "seriöse" brasilianische Internetdebatte, was natürlich wiederum die fleissigen Nutzer der Social Medias auf die Palme brachte.

Zusammengefasst, kann gesagt werden, dass nachdem das Internet bereits bei den Präsidentenwahlen 2010, der Petition "Ficha Limpa" und letztes Jahr erneut im Kontext der Korruption grosse Massen mobilisieren konnte, die Debatte rund um Belo Monte die erste grosse brasilianische Internet-Debatte mit divergierenden Meinungen war. Drei Fragen wurden dabei aktiv diskutiert: a) Ist das Wasserkraftwerk zwingend nötig? b) Gibt es bessere Alternativen? c) Welches sind die wirklichen Konsequenzen seines Baus?

Interessant ist, dass der Glaube an die Allwissenheit von Promis tüchtig erschüttert wurde und wieder einmal klar wurde, dass wer im Internet Dinge erzählt von welchen er keine Ahnung hat, schnell belehrt wird. Aufgrund der unsicheren Informationslage (Promis vs. Studierende) waren auch die Spezialisten gefragte Auskunftspersonen und wurden endlich erhört. Gelungen ist es, eine ernste Debatte zu lancieren. Vergessen ging dabei das neue Forstgesetz, welches längerfristig die wohl gravierenderen Auswirkungen auf die Zerstörung der ursprünglichen Lebensräume in Brasilien haben wird.

 

Weitere Artikel

Voller Einsatz für Kinder: CYCLING FOR CHILDREN, die sportliche Spendenaktion von UNICEF Schweiz

7. Juni 2017

In wenigen Tagen, am 10. Juni, findet in Crans-Montana die zweite Ausgabe von CYCLING FOR CHILDREN statt. Hunderte Menschen werden sich einzeln oder in Teams den Berg hochkämpfen und Spenden sammeln. Kein Berg ist zu hoch, um ein Kinderleben zu retten.

Weiterlesen

Willkommen Nicole Brunner bei Kampaweb!

7. Juni 2017

Wir freuen uns sehr, dass Nicole Brunner neu das Kampaweb-Team als Praktikantin  unterstützt. In der fünfmonatigen Abwesenheit von Stefanie Gupta wird sich Nicole für die Kundenanliegen engagieren. 

Weiterlesen

Bürgerbewegung in Deutschland: kleinerfuenf.de lanciert

20. März 2017

Kleiner Fünf hat sich zum Ziel gesetzt, dass rechtspopulistische Parteien bei den deutschen Wahlen im September 2017 weniger als fünf Prozent der Stimmen erhalten und damit nicht in den Bundestag einziehen. Am 14. März ist die junge Truppe an die Öffentlichkeit getreten. Kampaweb hat die Kampatools-Website kleinerfuenf.de gebaut und steht dem Verein auch mit Know-How zur Seite.

Weiterlesen

Über Kampaweb

Kampaweb ist das führende Kompetenzzentrum für Online-Campaigning. Erfahrene Kampagnenprofis und spezialisierte Softwareentwickler unterstützen Organisationen, Behörden und Unternehmen in allen Belangen des Online-Campaigning - strategisch, organisatorisch und technisch. Unsere Spenden- und Kampagnentools ermöglichen es, Menschen gezielt anzusprechen und zu mobilisieren - im Internet und darüber hinaus.

Kampaweb GmbH

Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich

Schweiz

+41 44 500 45 95

info@kampaweb.ch

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
To top

© Copyright 2021 Kampaweb GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.